In der Klosterkirche Sankt Petrus und Sankt Paulus in Groß Ammensleben sind noch viele Teile aus der Romanik erhalten geblieben. Von vier geplanten Türmen wurde nur der Nordwestturm erbaut. Das romanische Langhaus wurde erhalten, während am Chor und am Westbau viel verändert wurde.
Das ehemalige Benediktinerinnenkloster St. Marien wird der Backsteinromanik zugeordnet. Man kann es besuchen und im Park viele interessante Dinge entdecken, oder einfach den Ausblick auf den Arendsee genießen.
Die Friedhofskapelle St. Stephanus in Bebertal soll eine von 35 Taufkirchen sein. Der Ursprung reicht wohl bis ins 9. Jahrhundert zurück, wovon die Steine zeugen.
Ein Bauwerk, welches hoch über der Stadt erbaut wurde: Der Dom St. Marien zeigt mit seinem mächtigen Westquerriegel die einstige Wehrhaftigkeit. Die Klosteranlage stammt zum Teil noch aus der Romanik bzw. der Frühgotik und wurde in Backsteinbauweise erbaut.
Die Dorfkirche Rohrberg war eine reine Feldsteinkirche, wurde aber mehrfach umgebaut. Das Querhaus wurde aus Backsteinen erbaut. Beim genaueren hinsehen findet man die vermauerten Öffnungen.
Das Kloster Unser Lieben Frauen ist das älteste Gebäude in Magdeburg und beherbergt das städtische Kunstmuseum. Die ehemalige Stiftskirche St. Marien befindet sich in der Nähe des Magdeburger Doms.
St. Sebastian befindet sich in Sichtweite des Magdeburger Doms. Die Gründung der Kirche geht zurück in die Romanik. Wie auch alle anderen Kirchen wurde St. Sebastian mehrfach umgebaut, aber Zeugen der Romanik sind noch vorhanden.
Riesengroß muß die Kirche im Mittelalter auf die Menschen gewirkt haben. Der wehrhafte Westturm dient wohl zur Abschreckung der Feinde. Die Apsis stammt ebenfalls aus der Romanik.
Die Dorfkirche ist eine Feldsteinkirche aus dem 12. Jh. Die Kirche besteht aus einem Westturm, dem Schiff und einem Chor. Eine Apsis ist nicht vorhanden.
Die romanische Dorfkirche in Melkow (Landkreis Stendal) ist eine in Backsteinbauweise erbaute Saalkirche, welche um 1200 erbaut wurde. An der Südseite findet man zahlreiche Näpfchen und Rillen, deren Bedeutung und Herkunft nicht vollständig geklärt ist. Als Wandschmuck dient ein Winkelfries, welcher an der Südseite von einem Bogenfries unterbrochen wird.
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.